Mitglieder des Kollegs
Das Verbundkolleg wurde Ende 2016 von der Technischen Hochschule Ingolstadt (THI), der Technischen Universität München (TUM) und der Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten gegründet. Als Sitzhochschulen fungieren THI und TUM. Derzeit sind vier Universitäten und neun HAWs Mitglied im Verbundkolleg.
Wir freuen uns auf neue Mitgliedshochschulen in unserem Verbundkolleg!
Jede bayerische Hochschulleitung kann bei thematischer Passung formlos eine Mitgliedschaft der Hochschule beantragen, wenn Ideen oder Partner*innen für Kooperationsprojekte vorhanden sind. In dem Antrag ist ein*e Ansprechpartner*in der Hochschule zu benennen. Kontaktieren Sie bei Interesse gern unsere*n Koordinator*in.
Personen im Kolleg

Unser Verbundkolleg ist Plattform und Netzwerk für exzellente Forscher*innen – seien sie erfahrene Expert*innen oder Noviz*innen.
Direktorium und Steuerkreis
Jedes BayWISS-Verbundkolleg hat seinen Sitz an einer bayerischen Universität und/oder HAW. Ein paritätisch besetzter Steuerkreis sichert die wissenschaftliche Qualität des Verbundkollegs und entscheidet über die Aufnahme von Promotionsprojekten und Hochschulen, über die Themen, die Mittelverteilung und Personalfragen.

Prof. Dr. Christian Facchi
Technische Hochschule Ingolstadt
Prof. Dr. Christian Facchi
Technische Hochschule IngolstadtSchwerpunkte:
- SW-Testmethoden
- Car2X-Kommunikation
- Industrie 4.0
Betreutes Projekt:
-
Enabling Teleoperated Driving in Everyday Traffic Scenarios
von Stefan Neumeier im Verbundkolleg Mobilität und Verkehr

Prof. Dr.-Ing. Reinhard German
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Prof. Dr.-Ing. Reinhard German
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
Betreute Projekte:
-
Entwicklung, Modellierung und Echtzeitdemonstration intelligenter Ladeinfrastrukturen für Elektromobilität zu deren netzdienlicher Integration in clusterbasierte Verteilnetze
von Timo Alexander Hertlein im Verbundkolleg Energie -
Radio Resource Allocation for Cellular-V2X Communication
von Anupama Hegde im Verbundkolleg Mobilität und Verkehr -
Entwicklung und Applikation eines Systems zur künstlichen beschleunigten Alterung und zur diagnostischen Analyse von Betriebsmitteln im Mittelspannungsbereich
von Ann-Catrin Uhr-Müller im Verbundkolleg Energie -
Steuerung und Vermarktung von Akteuren in Stromverteilnetzen – Verknüpfung von Elektromobilität und Power-to-X-Anwendungen mit einem Smart Grid
von Martin Zapf im Verbundkolleg Energie -
Modellierung und Analyse elektrischer Netze und der Alterung von Betriebsmitteln innerhalb eines sektorenübergreifen Gesamtmodells zur Kostenoptimierung
von Sebastian Bottler im Verbundkolleg Energie

Prof. Dr.-Ing. Carsten Markgraf
Hochschule für angewandte Wissenschaften Augsburg
Prof. Dr.-Ing. Carsten Markgraf
Hochschule für angewandte Wissenschaften AugsburgProfessor for Automatic Control
Betreutes Projekt:
-
HIL Tests zur Infrastrukturgestützen Führung automatisierter Fahrzeuge im urbanen Umfeld
von Mathias Pechinger im Verbundkolleg Mobilität und Verkehr

Prof. Dr.-Ing. Jörg Ott
Technische Universität München
Prof. Dr.-Ing. Jörg Ott
Technische Universität MünchenChair of Connected Mobility, Technische Universität München
Forschungsschwerpunkte:
- Mobiles Internet und mobile Dienste
- Mobilitätsmodellierung
- Mobilitätsdienste und Empfehlungsssyteme
Mehr erfahren Sie auf der Seite des Lehrstuhls
Betreutes Projekt:
-
Enabling Teleoperated Driving in Everyday Traffic Scenarios
von Stefan Neumeier im Verbundkolleg Mobilität und Verkehr

Prof. Dr.-Ing. Andreas Rupp
Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten
Prof. Dr.-Ing. Andreas Rupp
Hochschule für angewandte Wissenschaften KemptenFachgebiete:
- Messtechnik und Systemanalyse
- Ingenieurinformatik
- Betriebsfestigkeit

Prof. Dr. Wolfgang Utschick
Technische Universität München
Prof. Dr. Wolfgang Utschick
Technische Universität MünchenProfessur für Methoden der Signalverarbeitung
Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Technische Universität München
Forschungsschwerpunkte:
- Signal processing
- Signal optimization
- Information theory
Betreute Projekte:
-
Forschungsprojekt »Sichere Unfallprognose – Situationsinterpretation«
von Marcus Müller im Verbundkolleg Mobilität und Verkehr -
Hybrid Statistical Learning Methods for Embedded Implementation of Vehicle Safety Functions (HySLEUS)
von Amit Chaulwar im Verbundkolleg Mobilität und Verkehr -
Absicherungsfähigkeit und Interpretation von maschinellen Lernverfahren für automatisiertes Fahren durch Entwurf (Validation by Design)
von Oliver Gallitz im Verbundkolleg Mobilität und Verkehr -
Towards the Validation of Machine Learning Algorithms by Diversity
von Oliver de Candido im Verbundkolleg Mobilität und Verkehr -
Methoden des Unsupervised Machine Learnings für die Auswahl relevanter Verkehrsszenarien beim autonomen Fahren
von Jonas Wurst im Verbundkolleg Mobilität und Verkehr -
Interaktionsbasierte Trajektorienprädiktion zur zuverlässigen Kollisionvermeidung für Sicherheitsfunktionen (ITraKS)
von Tim Elter im Verbundkolleg Mobilität und Verkehr -
Interpretable AI-based Representations for Prediction Tasks in Automated Driving
von Marion Neumeier im Verbundkolleg Mobilität und Verkehr
Promovierende
Aktuell sind 35 Promovierende Mitglied in unserem Verbundkolleg Mobilität und Verkehr.

Robert Altmann
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg

Pascal Brunner
Technische Hochschule Ingolstadt
Projekt: Micro-mobility rider models for stochastic traffic safety simulations

Oliver de Candido
Technische Universität München
Projekt: Towards the Validation of Machine Learning Algorithms by Diversity

Florian Denk
Technische Hochschule Ingolstadt

Tim Elter
Technische Hochschule Ingolstadt


Oliver Gallitz
Technische Hochschule Ingolstadt

Jeremias Gerner
Technische Hochschule Ingolstadt
Projekt: Reinforcement Learning for Traffic Light Optimization

Kevin Klaus Gomez Buquerin
Technische Hochschule Ingolstadt

Lukas Haas
Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten
Projekt: Adaptive Multimodal Sensor Data Fusion for Environmental Perception (tbc)

Arsalan Haider
Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten

Anupama Hegde
Technische Hochschule Ingolstadt
Projekt: Radio Resource Allocation for Cellular-V2X Communication

Markus Kohler
Technische Hochschule Ingolstadt
Projekt: Nadelwickeln als automatisierter Produktentstehungsprozess

Friedrich Kruber
Technische Hochschule Ingolstadt

Johannes Lex
Technische Hochschule Ingolstadt
Projekt: Fail operational software components in heterogeneous automotive real time systems

Bernhard Liebhart
Technische Hochschule Ingolstadt

Marcus Müller
Technische Hochschule Ingolstadt
Projekt: Forschungsprojekt »Sichere Unfallprognose – Situationsinterpretation«

Martin Nachtsheim
Technische Hochschule Ingolstadt

Marion Neumeier
Technische Hochschule Ingolstadt
Projekt: Interpretable AI-based Representations for Prediction Tasks in Automated Driving

Michael Georg Okon
Technische Hochschule Ingolstadt
Projekt: Selektive Montage mit Maschinellem Lernen und Kombinatorischer Optimierung

Mathias Pechinger
Hochschule für angewandte Wissenschaften Augsburg
Projekt: HIL Tests zur Infrastrukturgestützen Führung automatisierter Fahrzeuge im urbanen Umfeld

Dominik Rößle
Technische Hochschule Ingolstadt
Projekt: Deep network architectures for sensor fusion in autonomous driving

Thomas Rothmeier
Technische Hochschule Ingolstadt
Projekt: Synthesizing Adverse Weather Image Data to lmprove Object Detection in Bad Visibility Conditions

Micheal Saleab
Technische Universität München
Projekt: Memory Profiling for Model Based Developed Software

Vanessa Schäffner
Katholische Stiftungshochschule München

Michael Schmid
Technische Hochschule Ingolstadt
Projekt: Erweiterte Fehlerdiagnose in Lithium-Ionen-Batteriesystemen

Dominik Schneider
Technische Hochschule Ingolstadt
Projekt: Zustands- und Parameterschätzung und Sensordatenfusion in intelligenten Batteriesystemen

Robert Schurmann
Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten
Georg Seifert
Technische Hochschule Ingolstadt
Projekt: Verfahren zur Analyse des Einflusses MCU-interner Datenströme auf die WCET

Rui Song
Technische Hochschule Ingolstadt
Projekt: Application of Federated Learning Methods in Cooperative Intelligent Traffic Systems

Markus Spielbauer
Hochschule München
Projekt: Untersuchung mechanischer Schädigungsmechanismen von Lithium-Ionen-Batterien

Diogo Wachtel Granado
Technische Hochschule Ingolstadt
Jonas Wurst
Technische Hochschule Ingolstadt

Samuel Würtz
Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten

Maximilian Zwingel
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Alumni
Bereits 8 Promovierende unseres Verbundkollegs haben ihre Doktorarbeiten erfolgreich abgeschlosssen.

Dr. Amit Chaulwar
Technische Hochschule Ingolstadt

Fabian Frommer
Hochschule für angewandte Wissenschaften Neu-Ulm

Oliver Gallitz
Technische Hochschule Ingolstadt
Dr. Martin Jagau
Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten
Projekt: Reactive power operation of a single phase AC-AC DAB Converter

Stefan Neumeier
Technische Hochschule Ingolstadt
Projekt: Enabling Teleoperated Driving in Everyday Traffic Scenarios

Dr. Stefan Riedmaier
Technische Universität München
Projekt: Validierung der Simulation zur virtuellen Homologation automatisierter Fahrzeuge

Dr. Peter Schwanzer
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Dr. Peter Zechel
Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten
Professor*innen
Aktuell sind 48 Professor*innen Mitglied in unserem Verbundkolleg Mobilität und Verkehr.

Prof. Dr. Markus Babo
Katholische Stiftungshochschule München
Prof. Dr. Markus Babo
Katholische Stiftungshochschule MünchenProfessur für Theologie in der Sozialen Arbeit (zur Profilseite)
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
- Medien- und Kommunikationsethik
- Nachhaltige Entwicklung
- Grundfragen der Ethik (insbes. Sozialethik)
Betreute Projekte:
-
Autonomes Fahren und moralische Dilemmata. Eine deontologische Auseinandersetzung aus risikoethischer Perspektive.
von Vanessa Schäffner im Verbundkolleg Mobilität und Verkehr -
Bildung und soziale Gerechtigkeit. Eine gemeinsame Verantwortung von Schule und Jugendhilfe am Beispiel Münchner Ganztagsschulen - Eine sozialethische Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung des Befähigungsansatzes (Capabilities Approach)
von N. N. im Verbundkolleg Sozialer Wandel

Prof. Dr. Klaus Bengler
Technische Universität München
Prof. Dr. Klaus Bengler
Technische Universität MünchenFakultät für Maschinenwesen
Technische Universität München
Professor Benglers Forschung ist auf den Bereich der sogenannten "micro ergonomics" zu Fragen der Mensch-Maschine-Interaktion fokussiert, insbesondere den Bereich der Fahrerassistenz, der Softwareergonomie und der Kooperation zwischen Mensch und Roboter. Er untersucht beispielsweise den Einfluss von Zusatzaufgaben auf die Fahrleistung und die Gestaltung des Fahrerarbeitsplatzes für das Fahrzeug der Zukunft unter Aspekten des demografischen Wandels. Seine Forschung schließt dabei sowohl anthropometrische als auch kognitive Fragestellungen ein.
Betreute Projekte:
-
Beanspruchungsreduktion und Komfortgewinn durch Assistenz und Automation
von Corinna Seidler im Verbundkolleg Mobilität und Verkehr -
Integration von Körperstellungswechseln im Arbeitsablauf zur Beanspruchungsreduzierung
von Lisa Rücker im Verbundkolleg Gesundheit -
Usability Methoden im Umfeld der industriellen Mensch-Roboter-Kollaboration
von Christian Bergner im Verbundkolleg Produktionstechnik

Prof. Dr.-Ing. Klaus Bogenberger
Technische Universität München
Prof. Dr.-Ing. Klaus Bogenberger
Technische Universität MünchenLehrstuhl für Verkehrstechnik (zur Profilseite)
Forschungsschwerpunkte:
- Verkehrstechnik / Verkehrsmanagement
- Verkehrstheorie
- Verkehrssteuerung
Betreute Projekte:
-
Lade- und Mobilitätsverhalten von batterieelektrischen Fahrzeugen und deren Einbindung in das Stromnetz als dezentrale Energiespeicher zur Erbringung von Systemdienstleistung
von Markus Fischer im Verbundkolleg Mobilität und Verkehr -
HIL Tests zur Infrastrukturgestützen Führung automatisierter Fahrzeuge im urbanen Umfeld
von Mathias Pechinger im Verbundkolleg Mobilität und Verkehr -
Emissionsfreier öffentlicher Personennahverkehr
von Samuel Würtz im Verbundkolleg Mobilität und Verkehr -
Micro-mobility rider models for stochastic traffic safety simulations
von Pascal Brunner im Verbundkolleg Mobilität und Verkehr -
The role of perceptual failure and degrading processes in urban traffic accidents - a stochastic computational model for virtual experiments
von Florian Denk im Verbundkolleg Mobilität und Verkehr -
Generische Bestimmung des frei befahrbaren Raums für das autonome Fahren durch globale Risikominimierung einer lokalen dynamischen Fahrscene mittels eines prädiktiv-reaktiven Risikoprojektions- und -ausgleichsverfahren
von Peter Zechel im Verbundkolleg Mobilität und Verkehr -
Reinforcement Learning for Traffic Light Optimization
von Jeremias Gerner im Verbundkolleg Mobilität und Verkehr

Prof. Dr.-Ing. Oliver Sven Bohlen
Hochschule München
Prof. Dr.-Ing. Oliver Sven Bohlen
Hochschule MünchenFakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik (zur Profilseite)
Professur für Energiespeichersysteme
Schwerpunkte:
- Elektrische Energiespeicher, Li-Ionen-Akkumulatoren und Supercaps
- Batteriemanagementsysteme, Algorithmen und Elektronik
- Simulation und Regelung von Speichersystemen
Betreute Projekte:
-
UnABESA - Universelle Anbindung von Batteriespeichern aus Elektrofahrzeugen für stationäre Anwendungen
von Markus Mühlbauer im Verbundkolleg Ressourceneffizienz und Werkstoffe -
Untersuchung mechanischer Schädigungsmechanismen von Lithium-Ionen-Batterien
von Markus Spielbauer im Verbundkolleg Mobilität und Verkehr

Prof. Dr. Michael Botsch
Technische Hochschule Ingolstadt
Prof. Dr. Michael Botsch
Technische Hochschule IngolstadtForschungsschwerpunkte:
- Methoden des maschinellen Lernens für das sichere automatisierte Fahren
- Aktive und integrale Fahrzeugsicherheit
- Trajektorienplanung.
Webseite an der THI: https://www.thi.de/elektro-und-informationstechnik/personen/prof-dr-ing-michael-botsch
Betreute Projekte:
-
Interaktionsbasierte Trajektorienprädiktion zur zuverlässigen Kollisionvermeidung für Sicherheitsfunktionen (ITraKS)
von Tim Elter im Verbundkolleg Mobilität und Verkehr -
Methoden des Unsupervised Machine Learnings für die Auswahl relevanter Verkehrsszenarien beim autonomen Fahren
von Jonas Wurst im Verbundkolleg Mobilität und Verkehr -
Towards the Validation of Machine Learning Algorithms by Diversity
von Oliver de Candido im Verbundkolleg Mobilität und Verkehr -
Absicherungsfähigkeit und Interpretation von maschinellen Lernverfahren für automatisiertes Fahren durch Entwurf (Validation by Design)
von Oliver Gallitz im Verbundkolleg Mobilität und Verkehr -
Forschungsprojekt »Sichere Unfallprognose – Situationsinterpretation«
von Marcus Müller im Verbundkolleg Mobilität und Verkehr -
Hybrid Statistical Learning Methods for Embedded Implementation of Vehicle Safety Functions (HySLEUS)
von Amit Chaulwar im Verbundkolleg Mobilität und Verkehr -
Erprobungssystematik für automatisiertes Fahren
von Friedrich Kruber im Verbundkolleg Mobilität und Verkehr -
Interpretable AI-based Representations for Prediction Tasks in Automated Driving
von Marion Neumeier im Verbundkolleg Mobilität und Verkehr

PD Dr. Elmar Buchner
Hochschule für angewandte Wissenschaften Neu-Ulm
Sprecher des Verbundkollegs Gesundheit | Vorsitzender im Steuerkreis des Verbundkollegs Economics and Business
PD Dr. Elmar Buchner
Hochschule für angewandte Wissenschaften Neu-UlmMitglied im Institut DigiHealth der HNU (stellv. Leitung), Strategische Forschungsförderung und BayWISS-Beauftragter der HNU (Hochschulleitung), Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Georessourcen- und Georisikoforschung (zur Profilseite)
Forschungsschwerpunkte:
- Erstellung von Gefährdungskarten für von Insekten übertragene Krankheiten mittels Remote Sensing-Verfahren
- Georisikoforschung
- Potenzialanalyse der tiefen Geothermie für die zukünftige Grundlastversorgung in der Stromerzeugung
Funktionen:
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Georessourcen- und Georisikoforschung
- Koordinator Technologienetzwerk Bayerisch-Schwaben (TBS)
- Strategische Forschungsförderung
- BayWISS-Beauftragter der Hochschule Neu-Ulm
Sprecher des Verbundkollegs Gesundheit | Vorsitzender im Steuerkreis des Verbundkollegs Economics and Business
Betreutes Projekt:
Prof. Dr. Sc. Samarjit Chakraborty
Technische Universität München

Prof. Dr. Daniel Cremers
Technische Universität München
Prof. Dr. Daniel Cremers
Technische Universität MünchenComputer Vision & Artificial Intelligence
Forschungsschwerpunkte:
- Kamera-basierte 3D Rekonstruktion und SLAM
- Autonome Fahrzeuge und Drohnen
- Neuronale Netze und Deep Learning
Betreutes Projekt:
-
Deep network architectures for sensor fusion in autonomous driving
von Dominik Rößle im Verbundkolleg Mobilität und Verkehr

Prof. Dr.-Ing. Jörg Elias
Hochschule München
Prof. Dr.-Ing. Jörg Elias
Hochschule MünchenProf. Dr.-Ing. Jörg Elias - Fakultät für Wirtschaftsingenieurwesen Hochschule München
Forschungsschwerpunkte:
- Geschäftsmodelle für Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge
Mehr erfahren Sie auf der Seite des Lehrstuhls
Betreutes Projekt:

Prof. Dr.-Ing. Christian Endisch
Technische Hochschule Ingolstadt
Prof. Dr.-Ing. Christian Endisch
Technische Hochschule Ingolstadt
Forschungsschwerpunkte:
- Lernfähige Batteriesysteme
- Lernfähige Systeme, Künstliche Intelligenz, Systemidentifikation, Schätzverfahren
- Innovative Fertigungs- und Prüftechnologien mit lernfähigen Systemen (Industrie 4.0, digitaler Produktentstehungsprozess, automatisierte Trajektorienplanung, flexible vorausschauende Maschinenbelegungsplanung)
- Optimierungsstrategien, vernetzte Mobilität, prädiktive Betriebsstrategien
Mehr Informationen zu Prof. Dr.-Ing. Christian Endisch finden Sie auf der Website der TH Ingolstadt
Betreute Projekte:
-
Systemidentifikation und Parameterschätzung von Batteriezellen im Betrieb von Elektrofahrzeugen durch Impedanzspektroskopie
von Bernhard Liebhart im Verbundkolleg Mobilität und Verkehr -
Erweiterte Fehlerdiagnose in Lithium-Ionen-Batteriesystemen
von Michael Schmid im Verbundkolleg Mobilität und Verkehr -
Zustands- und Parameterschätzung und Sensordatenfusion in intelligenten Batteriesystemen
von Dominik Schneider im Verbundkolleg Mobilität und Verkehr -
Selektive Montage mit Maschinellem Lernen und Kombinatorischer Optimierung
von Michael Georg Okon im Verbundkolleg Mobilität und Verkehr -
Nadelwickeln als automatisierter Produktentstehungsprozess
von Markus Kohler im Verbundkolleg Mobilität und Verkehr -
Parameterschätzung und Systemidentifikation zur technischen Diagnose in elektrischen Antriebssystemen
von Martin Nachtsheim im Verbundkolleg Mobilität und Verkehr

Prof. Dr. Christian Facchi
Technische Hochschule Ingolstadt
Prof. Dr. Christian Facchi
Technische Hochschule IngolstadtSchwerpunkte:
- SW-Testmethoden
- Car2X-Kommunikation
- Industrie 4.0
Betreutes Projekt:
-
Enabling Teleoperated Driving in Everyday Traffic Scenarios
von Stefan Neumeier im Verbundkolleg Mobilität und Verkehr

Prof. Dr. Andreas Festag
Technische Hochschule Ingolstadt
Prof. Dr. Andreas Festag
Technische Hochschule IngolstadtProf. Dr. Andreas Festag lehrt und forscht auf dem Gebiet der Fahrzeugsicherheit und Car2X-Kommunikation.
Forschungsschwerpunkte:
- Kommunikationsnetze und -protokolle
- Vernetztes und automatisiertes Fahren
- Verkehrsmanagement
Mehr erfahren Sie auf der Unterseite Prof. Festags auf der Website der TH Ingolstadt.
Betreute Projekte:
-
Radio Resource Allocation for Cellular-V2X Communication
von Anupama Hegde im Verbundkolleg Mobilität und Verkehr -
Application of Federated Learning Methods in Cooperative Intelligent Traffic Systems
von Rui Song im Verbundkolleg Mobilität und Verkehr
Prof. Dr.-Ing. Dietmar Fey
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Prof. Dr.-Ing. Dietmar Fey
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-NürnbergChair of Computer Science 3 (Hardware Architectures)
Department of Computer Science
Friedrich Alexander Universität Erlangen
Schwerpunkte des Lehrstuhls:
- Application specific architectures for embedded systems
- Multi-cluster and many-core for heterogenous HPC
- Nano-computing
Betreute Projekte:
-
Fail operational software components in heterogeneous automotive real time systems
von Johannes Lex im Verbundkolleg Mobilität und Verkehr -
Verfahren zur Analyse des Einflusses MCU-interner Datenströme auf die WCET
von Georg Seifert im Verbundkolleg Mobilität und Verkehr
Prof. Dr. Alexander Filipović
Universität Wien /
Hochschule für Philosophie München

Prof. Dr.-Ing. Jörg Franke
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Prof. Dr.-Ing. Jörg Franke
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-NürnbergLehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (zur Profilseite)
Forschungsschwerpunkte:
- Fertigung und Montage von Elektromotoren
- Aufbau- und Verbindungstechnik für Leistungselektronik
- Bordnetze zur Leistungs- und Signal-Vernetzung in mobilen Systemen
Betreute Projekte:
-
Kostenorientierte Synthese verschiedenartiger Sensorik für den sicheren Einsatz von fahrerlosen Schleppern im Indoor- und Outdoor-Betrieb bei Mischverkehr
von Maximilian Zwingel im Verbundkolleg Mobilität und Verkehr -
Alternative Verdichtungsverfahren für die Herstellung gedruckter resistiver Sensorik
von Jewgeni Roudenko im Verbundkolleg Produktionstechnik -
Verformbare elektronische Strukturen für die Kunststofftechnik in einem digitalisierten und automatisierten Fertigungsumfeld
von Julian Schirmer im Verbundkolleg Produktionstechnik

Prof. Dr.-Ing. Felix Freiling
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Prof. Dr.-Ing. Felix Freiling
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-NürnbergIT-Sicherheitsinfrastrukturen (zur Profilseite)
Forschungsschwerpunkte:
- praktische IT-Sicherheit
- Softwaresicherheit
- forensische Informatik,
- Cyberkriminalität
Betreute Projekte:
-
Mask-based Black-box Attacks on Safety-Critical Systems that Use Machine Learning
von Katja Auernhammer im Verbundkolleg Digitalisierung -
Modell basierte digitale Fahrzeugforensik
von Kevin Klaus Gomez Buquerin im Verbundkolleg Mobilität und Verkehr
Prof. Dr.-Ing. Matthias Gaderer
Technische Universität München
Prof. Dr.-Ing. Matthias Gaderer
Technische Universität München.
Betreute Projekte:
-
On the Application of Plate Heat Exchangers in Adsorption Processes
von Makram Mikhaeil im Verbundkolleg Energie -
Charakterisierung der Emissionszusammensetzung von Pflanzenölkraftstoffen in modernen Dieselmotoren und Entwicklung von Maßnahmen in der Brennverfahrensgestaltung sowie der Abgasnachbehandlung
von Robert Altmann im Verbundkolleg Mobilität und Verkehr -
Experimentelle Untersuchungen zur On-Board-Diagnose von Partikelfiltern für den Einsatz in Fahrzeugen mit direkteinspritzenden Benzinmotor
von Peter Schwanzer im Verbundkolleg Mobilität und Verkehr -
Entwicklung eines thermochemischen Wasserstoffspeichers
von Bernd Gamisch im Verbundkolleg Energie -
Experimentelle und numerische Untersuchungen an einem solarselektiven Wärmedämmsystem
von Peter Steininger im Verbundkolleg Energie

Prof. Dr.-Ing. Reinhard German
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Prof. Dr.-Ing. Reinhard German
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
Betreute Projekte:
-
Entwicklung, Modellierung und Echtzeitdemonstration intelligenter Ladeinfrastrukturen für Elektromobilität zu deren netzdienlicher Integration in clusterbasierte Verteilnetze
von Timo Alexander Hertlein im Verbundkolleg Energie -
Radio Resource Allocation for Cellular-V2X Communication
von Anupama Hegde im Verbundkolleg Mobilität und Verkehr -
Entwicklung und Applikation eines Systems zur künstlichen beschleunigten Alterung und zur diagnostischen Analyse von Betriebsmitteln im Mittelspannungsbereich
von Ann-Catrin Uhr-Müller im Verbundkolleg Energie -
Steuerung und Vermarktung von Akteuren in Stromverteilnetzen – Verknüpfung von Elektromobilität und Power-to-X-Anwendungen mit einem Smart Grid
von Martin Zapf im Verbundkolleg Energie -
Modellierung und Analyse elektrischer Netze und der Alterung von Betriebsmitteln innerhalb eines sektorenübergreifen Gesamtmodells zur Kostenoptimierung
von Sebastian Bottler im Verbundkolleg Energie

Prof. Dr. rer. nat. Ulrich Göhner
Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten
Prof. Dr. rer. nat. Ulrich Göhner
Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten
Forschungsschwerpunkte:
- Algorithmen
- Optimierung
- High Performance Computing
Betreute Projekte:
-
Emissionsfreier öffentlicher Personennahverkehr
von Samuel Würtz im Verbundkolleg Mobilität und Verkehr -
Generische Bestimmung des frei befahrbaren Raums für das autonome Fahren durch globale Risikominimierung einer lokalen dynamischen Fahrscene mittels eines prädiktiv-reaktiven Risikoprojektions- und -ausgleichsverfahren
von Peter Zechel im Verbundkolleg Mobilität und Verkehr

Prof. em. Dr. Peter Hartlmüller
Technische Hochschule Ingolstadt
Prof. em. Dr. Peter Hartlmüller
Technische Hochschule IngolstadtEhemals Airbus Stiftungsprofessur „Systemtechnik in sicherheitsgerichteten Anwendungen“
an der Technische Hochschule Ingolstadt
Forschungsschwerpunkte:
- Kommunikation in Echtzeitsystemen
- Architektur eingebetteter Rechnersysteme
- HW-nahe SW-Entwicklung
Betreute Projekte:
-
Rechtfertigung der Verwendung von COTS-Hardware-Komponenten in sicherheitskritischer Avionik
von Andreas Schwierz im Verbundkolleg Mobilität und Verkehr -
Verfahren zur Analyse des Einflusses MCU-interner Datenströme auf die WCET
von Georg Seifert im Verbundkolleg Mobilität und Verkehr -
Zukünftige Redundanzarchitekturen für hochsicherheitskritische Avionik
von Sebastian Hiergeist im Verbundkolleg Mobilität und Verkehr -
Memory Profiling for Model Based Developed Software
von Micheal Saleab im Verbundkolleg Mobilität und Verkehr

Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Hof
Vizepräsident
Technische Hochschule Ingolstadt
Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Hof
Technische Hochschule IngolstadtSichere Softwaresysteme (zur Profilseite)
Forschungsschwerpunkte:
- Automotive Security
- Embedded Security
- Software Security
Betreute Projekte:
-
Modellierung von Security zum Testen von System-Modellen
von Tina Volkersdorfer im Verbundkolleg Digitalisierung -
Modell basierte digitale Fahrzeugforensik
von Kevin Klaus Gomez Buquerin im Verbundkolleg Mobilität und Verkehr -
Decentralized Trust in Multi-Stakeholder Automotive Cyber-Systems
von Marco Michl im Verbundkolleg Digitalisierung

Prof. Dr.-Ing. Silja Hoffmann
Universität der Bundeswehr München
Prof. Dr.-Ing. Silja Hoffmann
Universität der Bundeswehr MünchenInstitut für Verkehrswesen und Raumplanung, Professur Intelligente, multimodale Verkehrssysteme (zur Profilseite)
Forschungsschwerpunkte:
- Multimodale Verkehrssysteme
- Verkehrssimulation
- Wirkungsevaluation

Prof. Dr.-Ing. Florian Holzapfel
Technische Universität München
Prof. Dr.-Ing. Florian Holzapfel
Technische Universität MünchenLehrstuhl für Flugsystemdynamik / Institute of Flight System Dynamics (zur Profilseite)
Forschungsschwerpunkte:
- Flugsimulation und Flugdynamik
- Flugregelung und Flugführung
- Flugsteuerungsavionik und Flugsicherheit
Betreute Projekte:
-
Memory Profiling for Model Based Developed Software
von Micheal Saleab im Verbundkolleg Mobilität und Verkehr -
Rechtfertigung der Verwendung von COTS-Hardware-Komponenten in sicherheitskritischer Avionik
von Andreas Schwierz im Verbundkolleg Mobilität und Verkehr -
Zukünftige Redundanzarchitekturen für hochsicherheitskritische Avionik
von Sebastian Hiergeist im Verbundkolleg Mobilität und Verkehr -
Safety Systems for UAVs
von Florian Olbrich im Verbundkolleg Digitalisierung

Prof. Dr.-Ing. Alfred Höß
Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden
Prof. Dr.-Ing. Alfred Höß
Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-WeidenZu seinen Forschungsschwerpunkten gehören:
- Fahrerassistenz und autonomes Fahren (Schwerpunkte: Radarsensorik, Vehicle-to-x Kommunikation)
- Elektromobilität (Schwerpunkte: energie-/zeitoptimale Routenplanung)
- Einsatz von Methoden der Künstlichen Intelligenz für beide Forschungsthemen
Mehr erfahren Sie auf der Unterseite Prof. Höß' auf der Website der OTH Amberg-Weiden.

Prof. Dr.-Ing. Werner Huber
Technische Hochschule Ingolstadt
Prof. Dr.-Ing. Werner Huber
Technische Hochschule IngolstadtProfessur für Integrale Sicherheit und Testmethoden
Leiter CARISSMA Institute of Automated Driving (C-IAD)
Forschungsschwerpunkte:
- X-in-the-Loop-Testmethoden für automatisiertes Fahren
- Wirkungsbewertung durch virtuelle Feldtests und Simulation
- Generische Versuchsfahrzeugplattformen
Betreute Projekte:
-
Micro-mobility rider models for stochastic traffic safety simulations
von Pascal Brunner im Verbundkolleg Mobilität und Verkehr -
The role of perceptual failure and degrading processes in urban traffic accidents - a stochastic computational model for virtual experiments
von Florian Denk im Verbundkolleg Mobilität und Verkehr -
Bestimmung der Merkmale automotiver Radare
von Diogo Wachtel Granado im Verbundkolleg Mobilität und Verkehr -
Synthesizing Adverse Weather Image Data to lmprove Object Detection in Bad Visibility Conditions
von Thomas Rothmeier im Verbundkolleg Mobilität und Verkehr
Prof. Dr.-Ing. Andreas Jossen
Technische Universität München
Prof. Dr.-Ing. Andreas Jossen
Technische Universität MünchenLehrstuhl für Elektrische Energiespeichertechnik (zur Profilseite)
Forschungsschwerpunkte:
- Batteriemodelle
- Batteriesystemtechnik und vielzellige Batteriesysteme
- Speicher für erneuerbare Energien
- Speicher für die Elektromobilität
Betreutes Projekt:
-
Untersuchung mechanischer Schädigungsmechanismen von Lithium-Ionen-Batterien
von Markus Spielbauer im Verbundkolleg Mobilität und Verkehr

Prof. Dr.-Ing. Ralph M. Kennel
Technische Universität München
Prof. Dr.-Ing. Ralph M. Kennel
Technische Universität MünchenLehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik (EAL) (zur Profilseite)
Derzeitige Forschungsschwerpunkte (siehe auch Website www.eal.ei.tum.de):
- Geberlose Regelung von elektrischen Antrieben
- Moderne Regelungsverfahren für elektrische Antriebe
- Regenerative Energiesysteme (v.a. Photovoltaik- & Windenergie & Energieeffizienz)
Betreute Projekte:
-
Systemidentifikation und Parameterschätzung von Batteriezellen im Betrieb von Elektrofahrzeugen durch Impedanzspektroskopie
von Bernhard Liebhart im Verbundkolleg Mobilität und Verkehr -
Reactive power operation of a single phase AC-AC DAB Converter
von Martin Jagau im Verbundkolleg Mobilität und Verkehr -
Erweiterte Fehlerdiagnose in Lithium-Ionen-Batteriesystemen
von Michael Schmid im Verbundkolleg Mobilität und Verkehr -
Zustands- und Parameterschätzung und Sensordatenfusion in intelligenten Batteriesystemen
von Dominik Schneider im Verbundkolleg Mobilität und Verkehr -
Selektive Montage mit Maschinellem Lernen und Kombinatorischer Optimierung
von Michael Georg Okon im Verbundkolleg Mobilität und Verkehr -
Parameterschätzung und Systemidentifikation zur technischen Diagnose in elektrischen Antriebssystemen
von Martin Nachtsheim im Verbundkolleg Mobilität und Verkehr -
Nadelwickeln als automatisierter Produktentstehungsprozess
von Markus Kohler im Verbundkolleg Mobilität und Verkehr
Prof. Dr. habil. Dr. h.c. Johannes Klühspies
Technische Hochschule Deggendorf
Prof. Dr. habil. Dr. h.c. Johannes Klühspies
Technische Hochschule DeggendorfFakultät Angewandte Wirtschaftswissenschaften (School of Management) (zur Profilseite)
Forschungsschwerpunkte:
- Verkehrswissenschaften
- Verkehrsträgermanagement

Prof. Dr.-Ing. Alois Christian Knoll
Technische Universität München
Prof. Dr.-Ing. Alois Christian Knoll
Technische Universität MünchenProfessur für Robotik, Künstliche Intelligenz und Echtzeitsysteme (zur Profilseite)
Forschungsschwerpunkte:
- Autonomous systems
- Robotics and artificial intelligence
- Cognitive and neurorobotics
- Medical and sensor-based robotics
- Multi-agent systems
- Data fusion
- Adaptive systems
- Multimedia information retrieval and model-driven development of embedded systems
Betreute Projekte:
-
Investigation of Different Artificial Intelligence Approaches to Optimize Manufacturing Processes and Human-Machine Collaboration in I4.0 Manufacturing
von Stefan Böhm im Verbundkolleg Digitalisierung -
Application of Federated Learning Methods in Cooperative Intelligent Traffic Systems
von Rui Song im Verbundkolleg Mobilität und Verkehr -
Synthesizing Adverse Weather Image Data to lmprove Object Detection in Bad Visibility Conditions
von Thomas Rothmeier im Verbundkolleg Mobilität und Verkehr

Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. Alexander W. Koch
Technische Universität München
Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. Alexander W. Koch
Technische Universität München
Forschungsschwerpunkte:
Optomechatronische Messsysteme
Lasermesstechnik
Holographische Speckle-Interferometrie
Betreute Projekte:
-
Automotive Radar and Lidar Sensors Behavioral Models for Closed Loop Simulation for Environmental Perception
von Arsalan Haider im Verbundkolleg Mobilität und Verkehr -
Adaptive Multimodal Sensor Data Fusion for Environmental Perception (tbc)
von Lukas Haas im Verbundkolleg Mobilität und Verkehr
Prof. Dr. Oliver Kunze
Hochschule für angewandte Wissenschaften Neu-Ulm
Prof. Dr. Oliver Kunze
Hochschule für angewandte Wissenschaften Neu-UlmProfessur für Logistik & Ressourcenrisikomanagement (zur Profilseite)
.
Betreutes Projekt:

Prof. Dr.-Ing. Markus Lienkamp
Technische Universität München
Prof. Dr.-Ing. Markus Lienkamp
Technische Universität MünchenLehrstuhl für Fahrzeugtechnik
Schwerpunkte:
- Elektrische Antriebssysteme
- Fahrzeugkonzepte
- Automatisiertes Fahren
- Fahrdynamik
- Smarte Mobilität
Betreutes Projekt:
-
Validierung der Simulation zur virtuellen Homologation automatisierter Fahrzeuge
von Stefan Riedmaier im Verbundkolleg Mobilität und Verkehr

Prof. Dr.-Ing. Alexander Lion
Universität der Bundeswehr München
Prof. Dr.-Ing. Alexander Lion
Universität der Bundeswehr MünchenFakultät für Luft- und Raumfahrttechnik
Forschungsschwerpunkte:
- Fahrzeugdynamik, -berechnung und -simulation
- Materialmodellierung, -prüfung und -simulation
- Kontinuumsmechanik
Betreutes Projekt:

Prof. Dr. Ulrich Margull
Technische Hochschule Ingolstadt
Prof. Dr. Ulrich Margull
Technische Hochschule IngolstadtForschungsschwerpunkte:
- Echtzeitsysteme im Automobilbereich
- Zuverlässige eingebettete Systeme mit parallelen heterogenen Rechnerarchitekturen
Betreutes Projekt:
-
Fail operational software components in heterogeneous automotive real time systems
von Johannes Lex im Verbundkolleg Mobilität und Verkehr

Prof. Dr.-Ing. Carsten Markgraf
Hochschule für angewandte Wissenschaften Augsburg
Prof. Dr.-Ing. Carsten Markgraf
Hochschule für angewandte Wissenschaften AugsburgProfessor for Automatic Control
Betreutes Projekt:
-
HIL Tests zur Infrastrukturgestützen Führung automatisierter Fahrzeuge im urbanen Umfeld
von Mathias Pechinger im Verbundkolleg Mobilität und Verkehr

Prof. Dr. Stefan Minner
Technische Universität München
Prof. Dr. Stefan Minner
Technische Universität MünchenLogistics and Supply Chain Management
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Forschungsschwerpunkte:
- Urbane Logistik
- Handel- und Automobillogistik
- Optimierung und maschinelles Lernen

Prof. Dr.-Ing. Jörg Ott
Technische Universität München
Prof. Dr.-Ing. Jörg Ott
Technische Universität MünchenChair of Connected Mobility, Technische Universität München
Forschungsschwerpunkte:
- Mobiles Internet und mobile Dienste
- Mobilitätsmodellierung
- Mobilitätsdienste und Empfehlungsssyteme
Mehr erfahren Sie auf der Seite des Lehrstuhls
Betreutes Projekt:
-
Enabling Teleoperated Driving in Everyday Traffic Scenarios
von Stefan Neumeier im Verbundkolleg Mobilität und Verkehr
Prof. Dr.-Ing. Michael Patt
Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten
Prof. Dr.-Ing. Michael Patt
Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten
Betreutes Projekt:
-
Reactive power operation of a single phase AC-AC DAB Converter
von Martin Jagau im Verbundkolleg Mobilität und Verkehr

Prof. Dr.-Ing. Hans-Peter Rabl
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Prof. Dr.-Ing. Hans-Peter Rabl
Ostbayerische Technische Hochschule RegensburgLehrgebiete
- Verbrennungsmotoren
- Grundlagen der Fahrzeugtechnik
- Praktikum Messtechnik
- Maschinentechnisches Praktikum
Betreute Projekte:
-
Charakterisierung der Emissionszusammensetzung von Pflanzenölkraftstoffen in modernen Dieselmotoren und Entwicklung von Maßnahmen in der Brennverfahrensgestaltung sowie der Abgasnachbehandlung
von Robert Altmann im Verbundkolleg Mobilität und Verkehr -
Experimentelle Untersuchungen zur On-Board-Diagnose von Partikelfiltern für den Einsatz in Fahrzeugen mit direkteinspritzenden Benzinmotor
von Peter Schwanzer im Verbundkolleg Mobilität und Verkehr

Prof. Dr.-Ing. Andreas Rupp
Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten
Prof. Dr.-Ing. Andreas Rupp
Hochschule für angewandte Wissenschaften KemptenFachgebiete:
- Messtechnik und Systemanalyse
- Ingenieurinformatik
- Betriebsfestigkeit

Prof. Bernhard Schick
Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten
Prof. Bernhard Schick
Hochschule für angewandte Wissenschaften KemptenForschungsprofessor für Fahrdynamik & automatisiertes Fahren,
Hochschule Kempten
Forschungsschwerpunkte:
- Fahrzeugdynamik
- Fahrerassistenz
- automatisches Fahren
Mehr erfahren Sie auf der Seite des Lehrstuhls
Betreute Projekte:
-
Beanspruchungsreduktion und Komfortgewinn durch Assistenz und Automation
von Corinna Seidler im Verbundkolleg Mobilität und Verkehr -
Validierung der Simulation zur virtuellen Homologation automatisierter Fahrzeuge
von Stefan Riedmaier im Verbundkolleg Mobilität und Verkehr -
Einfluss von Achsbauteilschäden auf die Fahrzeugdynamik. Methodenentwicklung anhand gekoppelter Mehrkörper- und Finite-Elemente-Simulationen in Kombination mit Fahrsimulatoren
von Robert Schurmann im Verbundkolleg Mobilität und Verkehr

Prof. Dr. Stefanie Schmidtner
Technische Hochschule Ingolstadt
Prof. Dr. Stefanie Schmidtner
Technische Hochschule IngolstadtForschungsschwerpunkte:
- Nachhaltige und intelligente Mobilitätssysteme
- Data Science & Machine Learning in Mobilitätssystemen
- Zusammenspiel automatisiertes Fahren und Infrastruktur/Verkehrssteuerung
Betreutes Projekt:
-
Reinforcement Learning for Traffic Light Optimization
von Jeremias Gerner im Verbundkolleg Mobilität und Verkehr

Prof. Dr. Torsten Schön
Technische Hochschule Ingolstadt
Prof. Dr. Torsten Schön
Technische Hochschule IngolstadtComputer Vision for Intelligent Mobility Systems
Forschungsschwerpunkte:
- Computer Vision
- Artificial Intelligence
- Machine Learning
Betreutes Projekt:
-
Deep network architectures for sensor fusion in autonomous driving
von Dominik Rößle im Verbundkolleg Mobilität und Verkehr

Prof. Dr. rer. pol. Peter Schuderer
Technische Hochschule Ingolstadt
Prof. Dr. rer. pol. Peter Schuderer
Technische Hochschule IngolstadtForschungsleitlinie:
Entwicklung von innovativen Methoden und Techniken zur Lösung unternehmerischer Herausforderungen bei der Wertschöpfungsoptimierung und -flexibilisierung in Produktion und Logistik.
Themengebiete:
- Bestandsarme, bedarfsgerechte und produktionssynchrone Ver- und Entsorgung von Wertschöpfungsprozessen (SynchroLog)
- Fahrerlose Routenzüge mit autonomen Schwarmfahrzeugen zur flexiblen Steuerung der Materialflusses im Wertschöpfungsbereich (SynchroBot).
- Einsatz von mobiler Robotik in Handling und Kommissionierung (SynchroBot)
- Markierungsfreie Rückverfolgbarkeit (Tracing) von Bauteilen zur Erhöhung der Transparenz in der Wertschöpfungskette und effizienten Reduktion von Ausschuss (SupTrace)
- Betriebsbegleitender Einsatz der ereignisdiskreten Simulation mit Optimierungsmodell zur Verbesserung der Produktionsplanung und –steuerung in Echtzeit
Betreutes Projekt:

Prof. Dr. Wolfgang Utschick
Technische Universität München
Prof. Dr. Wolfgang Utschick
Technische Universität MünchenProfessur für Methoden der Signalverarbeitung
Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Technische Universität München
Forschungsschwerpunkte:
- Signal processing
- Signal optimization
- Information theory
Betreute Projekte:
-
Forschungsprojekt »Sichere Unfallprognose – Situationsinterpretation«
von Marcus Müller im Verbundkolleg Mobilität und Verkehr -
Hybrid Statistical Learning Methods for Embedded Implementation of Vehicle Safety Functions (HySLEUS)
von Amit Chaulwar im Verbundkolleg Mobilität und Verkehr -
Absicherungsfähigkeit und Interpretation von maschinellen Lernverfahren für automatisiertes Fahren durch Entwurf (Validation by Design)
von Oliver Gallitz im Verbundkolleg Mobilität und Verkehr -
Towards the Validation of Machine Learning Algorithms by Diversity
von Oliver de Candido im Verbundkolleg Mobilität und Verkehr -
Methoden des Unsupervised Machine Learnings für die Auswahl relevanter Verkehrsszenarien beim autonomen Fahren
von Jonas Wurst im Verbundkolleg Mobilität und Verkehr -
Interaktionsbasierte Trajektorienprädiktion zur zuverlässigen Kollisionvermeidung für Sicherheitsfunktionen (ITraKS)
von Tim Elter im Verbundkolleg Mobilität und Verkehr -
Interpretable AI-based Representations for Prediction Tasks in Automated Driving
von Marion Neumeier im Verbundkolleg Mobilität und Verkehr

Prof. Dr.-Ing. Martin Vossiek
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Prof. Dr.-Ing. Martin Vossiek
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-NürnbergLehrstuhl für Hochfrequenztechnik
Forschungsschwerpunkte:
- Radar
- Funksysteme
- Ortung & Navigation
Betreutes Projekt:
-
Bestimmung der Merkmale automotiver Radare
von Diogo Wachtel Granado im Verbundkolleg Mobilität und Verkehr
Prof. Dr.-Ing. Gebhard Wulfhorst
Technische Universität München
Prof. Dr.-Ing. Gebhard Wulfhorst
Technische Universität MünchenProfessur für Siedlungsstruktur und Verkehrsplanung
Betreutes Projekt:

Prof. Dr.-Ing. Thomas Zeh
Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten
Prof. Dr.-Ing. Thomas Zeh
Hochschule für angewandte Wissenschaften KemptenForschungsschwerpunkte:
- Sensorik zur Umfelderfassung / Sensors for Environmental Perception
- Modellierung von Sensoren in Virtueller Umgebung / Sensors Modelling in Virtual Environment
- Zuverlässige Elektronik für Raumfahrtanwendungen / Reliable Electronics for Space Applications
Betreute Projekte:
-
Automotive Radar and Lidar Sensors Behavioral Models for Closed Loop Simulation for Environmental Perception
von Arsalan Haider im Verbundkolleg Mobilität und Verkehr -
Adaptive Multimodal Sensor Data Fusion for Environmental Perception (tbc)
von Lukas Haas im Verbundkolleg Mobilität und Verkehr

Werden Sie Mitglied!
Das Verbundkolleg Mobilität und Verkehr ist offen für neue Mitglieder. Unser Kolleg lebt von einem starken Netzwerk, von erfahrenen Forschern*innen und motivierten Nachwuchsforschern*innen, die hochschulartübergreifend zusammenarbeiten und exzellente Ergebnisse erzielen.
Koordination des Verbundkollegs Mobilität und Verkehr
Treten Sie mit uns in Kontakt. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und Anregungen zum Verbundkolleg Mobilität und Verkehr.

Judith Demharter
Technische Hochschule Ingolstadt
Esplanade 10
85049 Ingolstadt