Im Rahmen der Promotion werden Methoden entwickelt, um komplexe Modelle von virtuell beschädigte Fahrzeugachsen in echtzeitfähige Modelle für einen Fahrsimulator zu konvertieren. Mit Hilfe des Fahrsimulators sollen diverse Achsschäden virtuell erlebbar gemacht und anhand von realen Fehlerzuständen validiert werden. Darüber hinaus soll eine Möglichkeit entwickelt werden, um den Fahrsimulator als Werkzeug für die virtuelle Bauteilabsicherung in den Produktentwicklungsprozess zu integrieren. Dadurch soll in erste Linie der Einfluss deformierter sowie an- bzw. abgerissener Achsbauteile auf die Fahrzeugdynamik evaluiert werden. In Erweiterung dazu sollen auch Modelle entwickelt werden, die eine zeitliche Veränderung des Bauteilschadens, wie beispielsweise Risswachstum oder zunehmende Bauteilverformung, basierend auf den inneren Belastungen der Fahrzeugachse beschreiben. Somit kann auch ein instationäres Verhalten von Bauteilschäden an der Fahrzeugachse im Fahrsimulator abgebildet werden. Gleichzeitig besteht das Ziel sowohl für ein Hinterachs- als auch für ein Vorderachskonzept eine Systematik zu erstellen, um die Achsbauteile nach ihrer Versagenskritikalität zu ordnen. Durch die Erfassung von objektiven Fahrzeuggrößen am Fahrsimulator und den subjektiven Bewertungen der Testfahrer können Korrelationen über multilineare Regressionsmodelle und künstliche neuronale Netze hergestellt werden. Dadurch wird es möglich, rein virtuell die zu erwartende subjektive Beurteilung des Fahrverhaltens zu prognostizieren.
Einfluss von Achsbauteilschäden auf die Fahrzeugdynamik. Methodenentwicklung anhand gekoppelter Mehrkörper- und Finite-Elemente-Simulationen in Kombination mit Fahrsimulatoren
MITGLIED IM KOLLEG
seit
Prof. Bernhard Schick
Forschungsprofessor für Fahrdynamik & automatisiertes Fahren,
Hochschule Kempten
Forschungsschwerpunkte:
- Fahrzeugdynamik
- Fahrerassistenz
- automatisches Fahren
Mehr erfahren Sie auf der Seite des Lehrstuhls
Betreute Projekte:
- Beanspruchungsreduktion und Komfortgewinn durch Assistenz und Automation
- Validierung der Simulation zur virtuellen Homologation automatisierter Fahrzeuge
- Einfluss von Achsbauteilschäden auf die Fahrzeugdynamik. Methodenentwicklung anhand gekoppelter Mehrkörper- und Finite-Elemente-Simulationen in Kombination mit Fahrsimulatoren
Prof. Dr.-Ing. Alexander Lion
Forschungsschwerpunkte:
- Fahrzeugdynamik, -berechnung und -simulation
- Materialmodellierung, -prüfung und -simulation
- Kontinuumsmechanik

Robert Schurmann
Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten
Publikationen und Poster
Robert Schurmann, Dr. Thomas Kersten, Dr. Georg Ungemach, Nils Harrendza, Moritz Martynkewicz, Prof. Bernhard Schick, Maximilian Böhle, 05/2022, Investigation of the damage criticality of axle components of a four-link rear axle on the driving simulator, 18. VDI-Tagung: Reifen - Fahrwerk - Fahrbahn Tagung, Best Paper Award erhalten